Willkommen im Uferstädtchen!
Mit zwei Krippengruppen und einer Kindergartengruppe bietet das Uferstädtchen insgesamt Platz für 49 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt.
Die Lage direkt am Ufer der Pegnitz mit seinen weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen bietet gerade für die Arbeit mit Kindern eine hervorragende Grundlage um vielfältige Aktivitäten in der Natur anzubieten.
Pädagogisches Arbeiten
Unser pädagogisches Arbeiten ist geprägt von Wertschätzung, liebevoller Zuwendung und Aufmerksamkeit, aber auch von Strukturen und Grenzen.
Wir sind bemüht, jedes Kind mit seinen Intressen wahrzunehmen. Eine liebevolle Betreuung und die Anleitung zur Selbstständigkeit der Krippen- und Kindergartenkinder sind dabei wesentliche Schwerpunkte.
Die Kinder werden in die Gruppe integriert, Tagesabläufe werden gefestigt und somit wird ein Wohlfühlort für die Kinder geschaffen.
Grundsätzlich ist es uns wichtig, die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Der situationsorientierte Ansatz bedeutet für uns, die Kinder so anzunehmen wie sie zu uns kommen und das aufzugreifen, was den Kindern wichtig erscheint.
Unter Berücksichtigung des situationsorientierten Ansatzes ist es unsere Aufgabe den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) umzusetzen.
07.30 | Bringzeit / Zeit zum Spielen |
09.00 | Gemeinsames Frühstück in den jeweiligen Gruppen |
09.30 | Zeit für den Garten, Spielen, Angebote, Wickeln usw. |
11:30 | Mittagessen |
12.00 | Schlafzeit |
14.30 | Nachmittagssnack |
15.00 | Freispielzeit, Zeit für den Garten etc. |
17.00 | Die Kita schließt |
07.30 | Bringzeit und Freispielzeit |
08.45 | Gleitendes Frühstück |
10.00 | Morgenkreis |
10:30 | Angebote, Freispiel, Gartenzeit |
12:30 | Mittagessen |
13:00 | Schlafmöglichkeit für die jüngeren Kinder |
14.30 | Gemeinsamer Snack |
15.00 | Freispielzeit, Zeit für den Garten, Turnhalle, Angebote usw. |
17.00 | Die Kita schließt |
Regelmäßig findet ein gemeinsamer Morgenkreis mit allen Kindern der KiTa statt. Dieser wird abwechselnd von Mitarbeiterinnen der Krippe und Kindergarten organisiert.
Außerplanmäßige Projekte wie z.B. eine Waldwoche oder unser Projekt „Miethühner“ werden den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben
In jeder Gruppe sind jeweils eine Erzieherin und zwei Kinderpflegerinnen tätig. Uns ist es wichtig, dass alle Kinder der KiTa alle Mitarbeiter/innen kennen. Durch gegenseitige Besuche in der Gruppe und gemeinsame, gruppenübergreifende Aktivitäten schaffen wir Vertrautheit und erleichtern den Kindern spätere Übergänge.
Der "Früh- und Spätdienst" wird abwechselnd von den Mitarbeiterinnen aus dem Kindergarten und der Krippe und in den verschiedenen Gruppenräumen angeboten.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen. Nur mit einer guten Kommunikation kann eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft gelingen. Angefangen von "Tür- und Angelgesprächen“ über festgelegte Elterngespräche finden auch im Alltag immer wieder Gespräche zu den verschiedensten Themen statt. Zusätzlich organisieren wir in regelmäßigen Abständen Informations- Elternabende und Gruppenelternabende.
Einmal im Monat bieten wir für unsere Eltern ein Eltern Caffé zum gemeinsamen Austausch an.
Die Eltern einzubeziehen heißt für uns, bei der Themenauswahl für einen Elternabend vorher eine Interessenabfrage zu starten. Gerne laden wir zu verschiedenen Themen auch Fremddozenten ein.
Die Eltern unserer Kinder haben die Möglichkeit, aktiv am KiTa-Geschehen teilzuhaben. Dies kann in der unterschiedlichsten Form geschehen:
Einmal im Jahr (in der Regel im Herbst) wird der Elternbeirat von allen anwesenden Eltern gewählt.
Um die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern, führen wir jährlich eine Elternbefragung durch.
Unsere Beiträge setzen sich aus Grundbeiträgen und Buchungszeit der jeweiligen Betreuungsform zusammen.
Für alle Betreuungsarten fallen an | |
---|---|
Anmeldegebühr | 99,00 € |
Jahresgebühr | 100,00 € |
Verpflegungspauschale | 62,00 € / Monat |
Spielgeld | 6,00 € / Monat |
Stunden | Beiträge Kinderkrippe | Beiträge Kindergarten |
---|---|---|
4 - 5 | 336,00 € | 175,00 € |
5 - 6 | 367,00 € | 191,00 € |
6 - 7 | 398,00 € | 207,00 € |
7 - 8 | 429,00 € | 223,00 € |
8 - 9 | 460,00 € | 239,00 € |
ab 9 | 491,00 € | 254,00 € |
Für das zweite und jedes weitere Kind ermäßigt sich der monatliche Beitrag um jeweils 10,00 € wenn die Kinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen.
Elternbeiträge werden in 12 Monatsbeiträgen erhoben, auch im Krankheits- und Urlaubsfall oder während der Schließungszeiten.